Ich teste seit Jahren regelmäßig Überwachungskameras und daher stammt meine Expertise. Zu manchen Themen habe ich auch detaillierte Ratgeberartikel verfasst, welche ich hier im Artikel verlinken werde.
- Passwort vergessen?
- Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (Reset)
- Verbindungsprobleme
- Verbindungsprobleme mit der Software unter Windows. Firewall aus!
- Spezialfall 1: (Montage mit Kontakt zu einem Metallgeländer)
- Videobild ruckelt
- Ich habe die IP meiner Kamera vergessen
- Zugriff per App nicht möglich
- Steuerung im Browser funktioniert nicht und andere browserspezifische Probleme
- Beleuchtung bei Nacht (Infrarotbeleuchtung) - Ungewollte Reflexionen und überbelichtet Bereiche.
- WLAN Typ und Passwortlänge
- WLAN Frequenz 2,4 und 5 GHz
Ausführliche und kostenlose Testberichte mit Videos findest du hier: Testberichte anzeigen
Passwort vergessen?
Die wohl am häufigsten gestellte Frage ist "Ich habe mein Passwort vergessen, wie kann ich es herausfinden". Die meisten Überwachungskameras bieten keine Möglichkeit ein verlorenes Passwort wiederherzustellen. Wenn du dein Passwort vergessen hast, dann musst du die Kamera leider auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Dazu haben Überwachungskameras meist einen kleinen Knopf welcher mit einem spitzen Gegenstand, wie beispielsweise einer Nadel, eingedrückt werden muss. Ein Beispiel dazu siehst du oben im Bild. Für genaue Infos bitte einen Blick in die Anleitung werfen, da es bei den tausenden Modellen auch andere Methoden geben kann.
Nach dem Reset kannst du dich mit dem Standardpasswort (siehe Anleitung) wieder einloggen.
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (Reset)
Wenn Probleme auftreten, welche nicht mit Hilfe dieser Liste gelöst werden können, dann hilft eventuell das Zurücksetzen der Kamera auf Werkseinstellungen. Siehe "Passwort vergessen". Achtung: Bei einem Reset gehen alle Einstellungen verloren!
Verbindungsprobleme
Verbindungsprobleme können vorkommen, wenn eine WLAN-Kamera zu weit vom Router entfernt steht oder das mobile Internet zu langsam ist. Meist macht sich dies dadurch bemerkbar, dass der Zugriff sehr langsam ist und das Videobild ruckelt. Es ist deswegen empfehlenswert, die Kamera zunächst näher am Router zu platzieren und sich mit dem Smartphone mit demselben WLAN zu verbinden. Dann siehst du, ob das Problem am Abstand zum Router liegt.
Eine schnelle Lösung um die Reichweite des WLANs zu erweitern sind sogenannte WLAN-Repeater.
Verbindungsprobleme mit der Software unter Windows. Firewall aus!
Wenn du keine Verbindung zwischen der PC-Software und der Kamera herstellen kannst, so ist es empfehlenswert, die Firewall auszuschalten und es erneut zu probieren. Wenn es dann funktioniert liegt es an der Firewall bzw. diese ist nicht richtig konfiguriert. In der Regel müsst ihr dazu die IP-Adresse der Überwachungskamera in den Firewalleinstellungen eintragen.
Falls du die IP nicht kennst, hilft dir mein Artikel, in dem ich dir zeige wie man die IP-Adresse einer Überwachungskamera herausfinden kann.
Spezialfall 1: (Montage mit Kontakt zu einem Metallgeländer)
Ich habe vor kurzem eine Überwachungskamera (WLAN) für den Außeneinsatz getestet und diese am Geländer auf dem Balkon befestigt. Ich hatte eine sehr schlechte Verbindung, welche ich mir nicht erklären konnte, da das WLAN dort nahezu 100% Signalstärke hat. Das Problem machte sich durch stockendes Videobild und Pixelfehler im Bild bemerkbar. Ich habe also nochmal genau nachgedacht, wo die Kamera montiert ist. Die Kamera hatte eine Antenne fürs WLAN und war in einem soliden Metallgehäuse verbaut. Dieses Gehäuse hatte ich mit etwas Draht am Geländer befestigt. Das Gehäuse hatte also direkten Kontakt zu einem riesigen Metallgeländer.
Ich habe dann den Draht gelöst und die Kamera neu befestigt. Ich habe mich entschieden die Kamera über dem Geländer und ohne Kontakt zu diesem zu montieren. Jetzt funktionierte die Verbindung so wie erwartet und die Probleme waren gelöst!
Zur stabilen Befestigung von Kameras an Rohren oder Geländern eignen sich sogenannte Superclamps in groß oder klein. Sie besitzen 1/4 oder 3/8 Fotogewinde. Einige Überwachungskameras besitzen nämlich auch solche Gewinde, vorher prüfen ob das geht!
Videobild ruckelt
Wenn das Live-Video einer Überwachungskamera stockt bzw. ruckelt, so gibt es mehrere Möglichkeiten woran dies liegen könnte. Zuerst einmal könnte es an dem Problem liegen, welches ich oben unter "Spezialfälle" beschrieben habe.
Hardware
Es kann sein, dass die Hardware des Handys zu schwach für die Auflösung ist. Ich habe letztes Jahr die Reolink RLC 422 getestet, welche mit 4 Megapixel (etwa 2560x1440 Pixel) eine recht hohe Auflösung hat. Wenn ich den Videostream mit dieser hohen Auflösung auf meinem alten Motorola G2 (720P Display) geladen habe, dann hat der Videostream geruckelt! Die Hardware des Motorola G2 war einfach zu schwach. Habe ich den Stream mit 720P auf dem G2 geladen, so lief das Video ruckelfrei. Am PC konnte ich den Stream dagegen problemlos mit 4 Megapixeln anzeigen.
Verbindung: Mobiles Internet
Wenn du von Unterwegs (mobiles Internet) auf deine Überwachungskamera zugreifen willst, dann muss das das mobile Internet schnell genug sein, um den Videostream flüssig zu übermitteln. Ich habe zu diesem Thema einen separaten Artikel geschrieben, in dem ich einige Beispielrechnungen durchführe, die das Ganze verdeutlichen: Datenverbrauch einer Überwachungskamera berechnen.
Die Videogröße ist jedoch, je nach Modell, unterschiedlich. Wenn du genau wissen willst wie viel Megabyte ein Video in einer bestimmten Größe (720P, 1080P etc.) verbraucht, dann nimm einfach manuell eine Minute Video auf und schauen dir die Größe an. Jetzt weißt du wie viel Datenvolumen das Video pro Minute verbrauchen wird.
Einige Kameras bieten die Videostreams in unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlichen FPS (Bilder pro Sekunde) an. Passe diese Werte so an, bis dir das Videobild flüssig genug ist.
Schwache oder schlechte WLAN-Verbindung
Ist das WLAN schlecht, dann kann dies auch zu stockenden Bildern führen. Siehe Verbindungsprobleme oben im Artikel.
Tipp: Setze die Auswahl des WLAN-Kanals in deinem Router auf automatisch
Ich stelle selber gerne Sachen fest ein. Beim WLAN-Kanal kann das allerdings nach hinten losgehen. Ich empfehle dir deswegen, der Fritzbox oder dem Router die Wahl des Kanals zu überlassen.
Ich habe die IP meiner Kamera vergessen
Bei vielen Modellen erfolgt der Zugriff über die sogenannte IP-Adresse (kurz IP). Diese muss eventuell in der App, der Software oder im Browser eingegeben werden. Oft findet sie Software die Kamera bzw. die IP automatisch. Das ist aber nicht immer so und manchmal muss sie manuell eingegeben werden. Oft steht die Standard-IP in der Anleitung oder auf der Kamera selbst.
Haben Sie die Kamera schon eingerichtet, verbunden und dann die IP vergessen, so gibt es nun mehrere Möglichkeiten:
- Wenn Sie über einen guten Router verfügen, dann wird dieser in der Geräteliste die verbundene Geräte, darunter auch ihre Überwachungskamera, samt IP, anzeigen.
- Sie können das Netzwerk nach Geräten scannen. Dazu habe ich einen detaillierten Artikel samt Video verfasst. Wie finde ich die IP einer WLAN Kamera heraus?
- Zurücksetzen (Achtung alle Daten gehen dabei verloren) und die Standard-IP nutzen.
Beispiel: IP in der Fritzbox herausfinden
Hier einige Screenshots aus der Geräteliste meiner Fritzbox. Hier sieht man die IP der angeschlossenen Kameras und anderer Geräte.
Zugriff per App nicht möglich
Die meisten WLAN-Kameras und Überwachungskameras erlauben den Zugriff per App. Wenn der Zugriff über die App nicht möglich sein sollte prüfen sie folgendes:
- Ist die Kamera an den Strom angeschlossen (online)?
- Wenn Sie mobil zugreifen: Ist die Kamera und das Smartphone mit dem Internet verbunden?
- Wenn Sie über das lokale Netzwerk zugreifen: Ist die Kamera und das Smartphone korrekt mit dem WLAN verbunden?
- Ist die App aktuell (updaten)?
- Smartphone und Kamera neu starten, erneut testen.
Steuerung im Browser funktioniert nicht und andere browserspezifische Probleme
Einige Kameras haben eine Oberfläche (Weboberfläche) die im Browser aufgerufen werden kann. Dabei wird oft ein sogenanntes ActiveX-Plugin benötigt. ActiveX ist eine Technik die in die Jahre gekommen ist und welche nur im Internet-Explorer zur Verfügung steht. Der neue Edge-Browser von Windows unterstützt beispielsweise kein ActiveX mehr. Auch Chrome, Firefox oder andere Browser könne kein ActiveX.
Weiterführender Artikel: WLAN Kamera und ActiveX (Probleme und Lösungen)
Ohne dieses ActiveX-Plugin funktionieren bei einigen, meist alten, Kameras bestimmte Features nicht. Beispielsweise:
- Direkte Videoaufnahmen auf die Festplatte im Browser.
- Videobild/Live-Video.
- Steuerung des Motors.
- Privat-Zonen festlegen.
Die meisten modernen Kameras funktionieren jedoch auch ohne ActiveX bzw. es gibt die Auswahl zwischen verschiedenen Modi. Weboberflächen sind inzwischen außerdem äußerst selten geworden.
Beleuchtung bei Nacht (Infrarotbeleuchtung) - Ungewollte Reflexionen und überbelichtet Bereiche.
Überwachungskameras haben meist sogenannte IR-LEDs verbaut(Infrarot Leds). Diese leuchten nachts rot und man sieht sie! Die Kameras schalten diese IR-Leds in der Regel automatisch an, wenn es zu dunkel wird. Wird eine Kamera direkt vor eine Scheibe oder in die Nähe von anderen reflektierenden Objekten gestellt, so kann das die Bildqualität verschlechtern bzw. es entstehen Reflexionen oder Überbelichtung. Überwachungskameras sollten am besten immer mit freier Sicht und nicht direkt hinter einer Scheibe montiert werden.
Weiterführender Artikel: Montagetips für Überwachungskameras
WLAN Typ und Passwortlänge
Die meisten Modelle unterstützen 2,4 GHz WLAN. Es gibt aber bereits 5 GHz WLAN. Achtet also darauf, welcher Typ unterstützt wird. Die meisten Router können zwei WLANs erstellen, einmal auf 2,4 GHz und dann auf 5 GHz.
Einige Hersteller machen Vorgaben für die Passwortlänge und die enthaltenen Zeichen! Bei der Wansview W2(Test) wird z.B. angegeben, dass das Passwort nicht länger als 31 Zeichen sein darf und das Zeichen "&" darf auch nicht enthalten sein. Auch das ist eine Fehlerquelle wenn eine Verbindung nicht hergestellt werden kann. Prüft ob der Hersteller Vorgaben zum Passwort macht!
WLAN Frequenz 2,4 und 5 GHz
Es gibt immer noch Geräte die nur mit einem 2,4 GHz WLAN-Netzwerk verbunden werden können. Unter anderem auch viele Saugroboter. Lässt sich eure Kamera also nicht verbinden, dann prüft ob ihr eventuell nur ein 5 GHz WLAN aktiviert habt und die Kamera eben ein 2,4 GHz WLAN benötigt!
Das war die Liste die ich über die Jahre gesammelt habe. Wenn sie dir hilft freue ich mich, wenn du mein Projekt unterstützen würdest, danke.
Hallo
Habe ein Xiaomi Handy damit verbindet sich die Kamera nicht ??? Kann mir jemand helfen ??? Ich habe noch ein Samsung Tab ??? Bitte Hilfe oder zurück zu Amazon!