Direkt zum Inhalt
Aktualisiert am: , von Marco Kleine-Albers

Du willst dein Grundstück mit nur einer Kamera komplett im Blick behalten – ohne tote Winkel? Dann könnte die Reolink Floodlight Elite genau das Richtige für dich sein. Wir haben sie im Alltag getestet – bei Tag, bei Nacht, mit Internet, ohne Internet – und zeigen dir, wo ihre Stärken liegen… und welche Schwachstellen du kennen solltest.

Reolink Floodlight Elite - Test mit Marco
Marco Kleine-Albers

100 % unabhängig und kostenlos, dank deines Klicks!

Kaufst du ein Produkt über einen Link, der mit einem Einkaufswagen Icon markierten ist, dann erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Endpreis dabei nicht!

MEHR ERFAHREN
metis-trck

180° Sicht – ohne tote Winkel

Die Reolink Floodlight Elite liefert mit ihren zwei Ultraweitwinkel-Objektiven ein beeindruckendes Panorama-Bild:

  • 5120 × 1552 Pixel Auflösung
    180° horizontal, 59° vertikal – gestochen scharf, ohne große Verzerrungen.

Gerade für breite Einfahrten, Gärten oder Hauswände ist diese Kamera ideal. Du brauchst keine zweite Kamera – das spart Geld und Nerven.

Taghell in der Nacht: Starke Flutlichter und Farbbild bei Nacht

Info: Videoaufnahmen mit Testbildern findest du weiter unten im Artikel.

Die integrierten LED-Flutlichter (3000 Lumen) sorgen selbst bei kompletter Dunkelheit für farbige Bilder. 

  • Stufenlos dimmbar
  • Flexible Ausrichtung der Leuchten
  • Farbtemperatur von 3000K (warmweiß) bis 6000K (kaltweiß) regelbar

Die Lichtsteuerung: 

  • Immer an
  • Manuell
  • Nach Zeitplan
  • Automatisch bei Bewegung
  • Oder ganz aus

Alternativ kannst du auf klassischen Infrarot-Nachtsichtmodus in Schwarzweiß umschalten – je nach Umgebung und Wunsch.

Intelligente Bewegungserkennung mit KI

Der Lieferumfang der Floodlight Elite WiFi

Die Kamera unterscheidet zwischen:

  • Menschen
  • Fahrzeugen
  • Tieren

Dank dieser KI-gestützten Erkennung gibt es im Alltag deutlich weniger Fehlalarme. 

Du willst nur einen Alarm, wenn ein gewisser Bereich betreten wird? 

  1. Die Linienüberschreitung alarmiert sobald eine Linie überschritten wird
  2. Die Eindringungszone gibt Alarm, wenn die Zone betreten wird.
  3. Und die Verweilzone informiert dich, wenn sich jemand länger vor der Kamera aufhält.
Zonenalarm

Die Kamera sendet dir Push-Nachrichten in Echtzeit (ca. 2 Sekunden Verzögerung). So bist du sofort informiert, wenn etwas passiert.

Sprachansage, Sirene, Licht – alles individuell steuerbar

Licht (max.) bei Nacht im Garten

Wird eine Bewegung erkannt, kannst du automatisch:

  • eine Sirene auslösen
  • eine Sprachansage abspielen (z. B. „Achtung, du wirst aufgezeichnet“)
  • das Licht aktivieren
  • Die Alarmsirene lässt sich jederzeit manuell auslösen!

Diese Funktionen lassen sich zeitgesteuert oder manuell anpassen – direkt über die Reolink-App.

App-Funktionen im Überblick: Videoanleitung

Übersicht der Funktionen in der App

Die Reolink-App ist intuitiv und bietet wichtige Funktionen:

  • Livebild in zwei Qualitätsmodi: „Klar“ oder „Flüssig“
  • Beide Streams kannst du auf Wunsch selbst optimieren. Auflösung, Bildrate und Bitrate.
  • Zwei-Wege-Kommunikation mit guter Sprachqualität
  • Mit der Privatsphäremasken-Funktion kannst du Bereiche ausschwärzen.
  • Um Fehlalarm zu reduzieren gibt es dann noch die Objektgrößenerkennung.
  • Aufnahme auf SD-Karte, FTP oder NAS (per RTSP)
  • Zeitrafferaufnahmen
  • Benutzerverwaltung (z. B. für Nachbarn)
  • Ob du Ton aufzeichnen willst oder nicht, legst du selbst fest.
  • Die Helligkeit des Lichts lässt sich stufenlos in der App regulieren.
Info: Selbst bei einem Internetausfall läuft die Aufnahme lokal weiter – auf der SD-Karte oder im Reolink Home Hub.

Per FTP oder E-Mail – Auf eine Homepage einbinden

Wird eine Bewegung erkannt, dann kannst du Video oder Bilder auch auf einen FTP speichern oder dir Bilder per E-Mail zuschicken lassen.

Du kannst auch alle 60 Sekunden ein Bild auf den FTP laden und es überschreiben. Genau so kannst du dann auf deiner Webseite anzeigen, wie dein Fischteich aussieht oder wie das Wetter gerade ist.
 

Noch mehr Praxistest

  • Gegensprechen ist über die App möglich und wenn jemand vor der Kamera steht, dann kann er dich gut verstehen, wenn du über die App sprichst. Du kannst die Person vor der Kamera aber auch hören.
  • Per App kannst du jederzeit auf das Livebild zugreifen – fast verzögerungsfrei. Bei maximaler Qualität gibt es etwa 2 Sekunden Verzögerung.
  • Erkennt die Kamera eine Bewegung, dann erhälst du eine PUSH-Nachricht aufs Handy, und auch hier beträgt die Verzögerung ca. 2 Sekunden.

Smart-Home & RTSP-Unterstützung

RTSP in VLC

Die Kamera lässt sich mit Alexa oder Google Home verknüpfen („Alexa, zeige mir den Garten“).

  • Nach ca. 8 Sekunden sehen wir das Livebild.
  • Ton gibt’s nicht, aber dafür kannst du Bewegungsansagen aktivieren. Alexa teilt dir dann mit, wenn sich etwas bewegt.

Wer technisch tiefer einsteigen möchte, freut sich über:

  • RTSP-Stream für eigene Software/NAS
  • ONVIF-Unterstützung: (Hinweis: Der RTSP-Stream muss in den erweiterten Einstellungen aktiviert werden. Dein NAS muss den H.265-Codec unterstützen.)

Du willst gar keine Cloud? Dann ist der optionale Reolink Home Hub spannend – bis zu 512 GB lokaler Speicher, kein Abo nötig.

Montage & Installation – was du wissen musst

Die Floodlight Elite wird fest verkabelt – also nichts für eine einfache Steckdose. Im Lieferumfang findest du:

  • Adern für Phase (braun), Neutralleiter (blau) und Erdung (gelb-grün)
  • Passende Hülsen
  • Montagebox für Wand oder Decke

Die Einrichtung erfolgt Schritt für Schritt per App:

  1. Kamera mit USB-C verbinden
  2. QR-Code scannen
  3. WLAN-Zugangsdaten eingeben (2,4 GHz & 5 GHz möglich)
  4. Fertig!

Unser Fazit mit Video: Viel Kamera fürs Geld

 

  • 180° Ultraweitwinkel – ohne Verzerrung
  • Personalisierte Sprachansagen
  • Superhelle Flutlichter + Farbbild bei Nacht
  • Umfangreiche App-Funktionen
  • Lokale Speicherung ohne Cloud-Zwang
  • Vielfältige Erkennungs- und Alarmfunktionen
  • RTSP & Home Hub Unterstützung

Kleines Manko:

  • Feste Verkabelung nötig.
  • RTSP-Stream muss erst manuell in der App aktiviert werden.

Wenn du eine zuverlässige, funktionsreiche Sicherheitskamera ohne Abo-Zwang suchst – dann ist die Reolink Floodlight Elite eine klare Empfehlung.

Reolink 4K Wi-Fi 6 Überwachungskamera Aussen mit …
Reolink 4K Wi-Fi 6 Überwachungskamera Aussen mit …

👉 Noch mehr Tests findest du in unserer großen Überwachungskamera-Übersicht.

Technische Daten auf einen Blick

MerkmalWert
Auflösung5120 × 1552 px
ObjektiveDual-Lens, 2,8 mm, f/1,6
Licht3000 Lumen, Farbtemperatur 3000–6000 K
NachtsichtFarbe & IR (850 nm)
WLAN2,4 GHz & 5 GHz
SchutzklasseIP66 (wasser- & staubdicht)
Smart HomeAlexa, Google Home
SpeicherSD-Karte, Reolink Home Hub, RTSP, FTP

Sponsored: Die Produktion des Artikels wurde vom Hersteller finanziell unterstützt. Der Hersteller hatte keinen Einfluss auf den Inhalt, der Artikel spiegelt meine persönliche Meinung wider.

Über den Autor

Bild
Hallo :)

Marco Kleine-Albers testet seit Jahren Überwachungskameras und schreibt die Ratgeber auf dieser Seite.

So kannst du mich unterstützen und mehr über mich erfahren