In den anderen Artikeln wurde bisher besprochen worauf man beim Kauf einer WLAN Kamera achten sollte und wofür man sie verwenden kann. Z.B zur Überwachung. Doch normale WLAN Kameras sind verhältnismäßig groß und können daher gut gesehen werden. Doch was tun, wenn wir versteckt etwas überwachen wollen?
Hierfür gibt es mini WLAN Kameras bzw. Funkkameras. Hier müssen jedoch einige Dinge berücksichtigt werden. Im Gegensatz zu den normalen WLAN Kameras sind die meisten mini Kameras, welche oft auch als mini WLAN Kamera bezeichnet werden, eigentlich Funkkameras. Der Anschluss an den PC ist hier etwas komplizierter. Der Vorteil ist jedoch, dass sie extrem klein sind, ca. ab der Größe eines 2 Euro Stücks.
Da der Aufbaut bzw. die Installation es etwas komplizierter ist, habe ich einige Bilder erstellt und beschrieben wie man das Ganze am besten aufbaut und anschließt. Jeder der nicht unbedingt eine mini Kamera benötigt, der sollte generell lieber zu einer WLAN Kamera greifen anstatt zu einer reinen Funkkamera. Funkkameras sind nämlich störanfälliger als WLAN-Kameras. Dies führt oft dazu, dass die Leute nachher unzufrieden sind. Der einzige Vorteil ist hier wirklich nur die kleine Bauform der Funkkameras.
Der Unterschied zur WLAN Kamera
Die meisten mini Kameras senden auf 2,4 GHZ. Es wird hierbei von der Kamera per Funk das Signal an einen Empfänger geschickt. Meist ist das der „Kasten“ der dabei ist. Dieser kann an den PC angeschlossen werden und dort das Signal angezeigt werden.
Infografik zum Anschluss an Geräte
Legende:
- Computer
- TV
- Scart
- USB Video Grabber
- RCA Kabel/RCA Jack
- Signal Empfänger der Funkkamera
- Scart Adapter für RCA
- Funkkamera
Anschluss an den PC
Anschluss an den Fernseher
Mit einem Scart Adapter kann diese Art von Kamera auch problemlos an einen TV mit Scartbuchse angeschlossen werden (Infografik 3 und 7). Das Bild kann dann auf dem Fernseher betrachtet werden. Es kann auch weiter normal Fernsehen geschaut werden. Möchte man das Bild der Kamera sehen schaltet man einfach den Scart-Kanal um (meist AV, AV1 oder AV2).
Was ist ein AV Kabel?
AV-Kabel heißt nicht, dass das Kabel von einem Typ X ist, AV steht für „Analog Video Buchse“.
Weitere Fragen
Das Signal per WLAN anzapfen?
Reichweite
Vorsicht bei den Angaben zur Reichweite. Wenn 100 Meter angegeben sind, heißt das meist 100 Meter Luftlinie ohne Hindernisse. Das ist eigentlich nie der Fall. Die Kamera so nah wie möglich am Empfänger installieren ist mein Ratschlag.
Störungen
Störquellen
Andere drahtlose Geräte, Handys, WLAN, Bluetooth und auch Mikrowellen.
Störungen und Problemlösungen?
Geht es auch ohne Störungen?
Wenn man das Geld und die Zeit hat, kann man Kabel verlegen und generell kabelgebundene Kameras nutzen. Das Ganze muss aber auch richtig gemacht werden, sonst sind die Kabel auch nicht störungsfrei.
Wie entstehen solche Störungen und wieso?
Es gibt viele Geräte die auf der gleichen Frequenz oder eine sehr ähnlichen Frequenz arbeiten. Diese können sich dann gegenseitig Stören.
Störungen durch WLAN Router?
WLAN Router haben mehrere Kanäle zur Auswahl. Den Kanal zu wechseln könnte helfen die Störung zu beseitigen.
Wie sieht eine Funkstörung aus?
Das Erscheinen von langen Balken (horizontal oder vertikal) im Video ist ein Zeichen für Funkstörungen. Diese Balken bewegen sich durch das Bild. Weitere Störungsanzeichen sind starkes rauschen oder wacklige Bilder.
Kommentare
Smartphone als Bildschirm
Wie bekomme ich jedoch die Kamerasignale direkt als livestream auf mein Smartphone, ohne über einen WLAN-Router gehen zumüssen oder über eine sonstige IP-Verbindung?
Also Internetverbindung bzw.
Also Internetverbindung bzw. Netzwerkverbindung muss bestehen. Sonst kann man die Kamera ja nicht erreichen.
Man könnte sich direkt mit der Kamera verbinden (adhoc). Das müsste die WLAN-Kamera aber unterstützen. Dieses Setup habe ich so selbst noch nicht getestet. Ich Notiere mir das mal für einen zukünftigen Test.
Frequenzbereich
Im 2,4 GHz-Frequenzbereich gibt es 4 Kanäle für Funkkamerasignale und 13 Kanäle für die WLAN-Kameras. Unterschied ist: Die Funkkamerasignale sind nicht verschlüsselt und leicht für Fremde mit Funkkamerasignalempfänger zu empfangen. Bei ordentlichen WLAN-Kameras gibt es für die Sicherheit ja die Verschlüsselung der Funkstrecke, sodass nur ein Hacker, der die Funkstrecke knackt, die Signale empfangen und die Bilder sichtbar machen kann.
Es gibt auch 5 GHz WLAN-Kameras. Würde ich auf jeden Fall empfehlen, da der 2,4 GHz Bereich so ziemlich bei jedem, um ihn herum, schon mit vielerlei Signalen anderer Router und sonstigen WLAN-Geräten belegt ist, was zu Störungen führen kann. Mit anderen Worten: Auf 2,4 GHz funken alle. Da herrscht ein heilloses Durcheinander. Insbesondere in größeren Wohnanlagen funken die Nachbarn alle kreuz und quer auf 2,4GHz.
Danke für die Infos. Ich bin
Danke für die Infos. Ich bin auch eher ein Befürworter von WLAN-Kameras/Netzwerkkameras die eben mit WPA2 verchlüssen.