Hersteller
Für Überwachungskameras gibt es sehr viele Hersteller. Dabei sind viele Hersteller eher unbekannt. An bekannten Firmen gibt es dann wieder nur eine Hand voll. Die Auswahl ist also generell groß. Wer von vornherein alles genau planen kann, der kann natürlich auch auf ein Komplettsystem eines Herstellers setzen bzw. nur von einem Hersteller Kameras kaufen.
- Beispiel: Netgear ARLO Überwachungskamera-System (Sicherheitssystem) im Test.
- Überwachungskamera-Testberichte nach Hersteller filtern
Jemand anderes kauft sich über die Zeit das System zusammen und dann sind das meist Überwachungskameras von verschiedenen Herstellern.
Apps und Software der Hersteller
In der Regel liefern die Hersteller eigene Apps und Software mit, welche jedoch fast immer nur eigene Modelle zulässt. D. h. wenn du zwei Modelle von zwei verschiedenen Herstellern hast, dann benötigst du erst einmal zwei Apps zur Konfiguration und zur Verwaltung. Falls es nur um die einmalige Konfiguration geht, wäre das nicht so schlimm. Allerdings wird die App oder Software auch dazu benötigt, den Livestream zu betrachten oder beispielsweise den Motor der Kamera zu steuern.
Alle Kameras mit einer App oder Software verwalten
Wer plant mehrere Kameras zu nutzen oder ein größeres Setup aufzubauen, dem empfehle ich immer darauf zu achten, dass die Kamera RTSP und ONVIF fähig ist. Folgende zwei Artikel behandeln diese Thematik genau.
In der Kurzfassung: RTSP und ONVIF sind Standards, welche es ermöglichen, verschiedene Kameras zentral zu nutzen bzw. zu steuern.
Software
Um die verschiedenen Überwachungskameras zentral zu verwalten, benötigen wir eine RTSP/ONVIF fähige Software. Hierzu empfehle ich folgende Artikel:
- Warum es sinnvoll ist eine zentrale Verwaltungssoftware für Überwachungskameras zu nutzen (iSpy, Zoneminderm, BlueIris, tinyCam)
- Überwachungskamera-Software
Als App bietet sich z. B. tinyCam an. Es gibt aber auch noch andere Apps.
Gibt es Nachteile?
Der volle Funktionsumfang steht immer nur über die App/Software des Herstellers zur Verfügung. RTSP ermöglicht es, den Videostream in anderen Programmen zu laden. ONVIF ermöglicht, je nach Version und Implementierung, Zugriff auf die Einstellungen. Wichtig ist in aller Regel aber die Motorsteuerung, da wir den Rest einmalig in der App des Herstellers konfigurieren können.
Kommentare