Für den Betrieb mit einer Powerbank ist natürlich eine Überwachungskamera mit WLAN empfehlenswert! Wenn ihr eine Netzwerkkamera nutzt und das Netzteil einsparen bzw. nicht nutzen möchtet, dann ist PoE für euch eventuell interessant.
Power over Ethernet (PoE) - Stromversorgung der Überwachungskamera über das Netzwerkkabel
Es gibt wie immer ein Video zum Artikel, welches jedoch nur eine Kurzfassung des Artikels darstellt bzw. ergänzend ist.
Spannungen und Stromstärke
Zuallererst das wichtigste vorweg. Überwachungskameras bzw. deren Netzteile liefern eine Spannung (Volt) und eine Stromstärke (Ampere). Wenn wir eine Powerbank nutzen, dann muss diese denselben Volt-Wert liefern und mindestens denselben Ampere-Wert. Mehr Ampere ist nicht schlimm, wie ihr später an meinem Beispiel sehen werden.
Schritt 1: Netzteil der Kamera prüfen
Oben sehen wir zwei Netzteile. Das erste Netzteil stammt von einer HiKam S6 und es liefert 5V, 1 Ampere. Das zweite Netzteil ist von einer großen Kamera mit Motor, der Instar 9020 und es liefert 12V und 2 Ampere (2000 mA).
Es gibt auch Powerbanks mit 12V Ausgangsleistung, viele Powerbank-Modelle haben aber nach wie vor 5V. Ich empfehle für den Betrieb mit einer Powerbank(5V) eher kleine Überwachungskamera-Modelle (5V), da diese meist auch weniger Stromverbrauch haben.
Schritt 2: Anschlussstecker der Kamera und Anschluss an der Powerbank
Im ersten Bild sehen wir ein 12V Netzteil mit einem runden Stecker, einem sogenannten DC-Stecker. Im zweiten Bild sehen wir einen USB-Steckdosenadapter und das dazugehörige USB-Netzteil der HiKam S6. Ich erwähne dies deswegen, weil der Anschluss auch an die Powerbank passen muss! Am einfachsten ist dies mit Überwachungskameras, die ein USB-Kabel haben! Bei DC-Steckern benötigen wir nämlich ein extra Verbindungskabel und außerdem oft auch eine 12V Powerbank.
Ich persönlich empfehle auch wie gesagt eine kleinere Kamera, wie die HiKam S6, aufgrund des USB-Anschluss und der 5V. Es gibt natürlich auch noch weitere, preiswerte Modelle:
- EZVIZ CTQ2C im Test (1080P Version) - Preiswerte Überwachungskamera - Großer Bildwinkel
- Nooie Cam im Test - WLAN-Überwachungskamera - 720P mit App - Preiswertes Babyphone
Mein Experiment am Beispiel der HiKam S6
Die HiKam S6 habe ich an eine 10.000 mAh Powerbank angeschlossen, welche 5V mit 2,4A am iSMart Anschluss liefert. iSMart ist hier der breite USB-Anschluss.
Die Powerbank, die ich hier verwende ist eine RAVPower 10.000 mAh Powerbank (nicht mehr erhältlich), welche ich normalerweise an einem Kameraslider nutze, den ich selbst motorisiert und programmiert habe: Kameraslider selber motorisieren.
Alternative Powerbanks:
Die HiKam S6 hat in ca. 24 Stunden 0.1 kWh verbraucht, was ich mit einem Strommessgerät gemessen habe. Dem Brennstuhl PM 231E.
Die S6 hat mit der 10.000 mAh Powerbank ca. 24 Stunden durchgehalten. Ihr seht also, dass kleine Überwachungskameras damit nur kurzzeitig betrieben werden könne und nicht wochenlang! Es gibt natürlich auch größere Powerbanks und dann hält die Kamera entsprechend länger durch.
Kommentare