DVR-Scan (Konsole-Programm)
Download, kostenlos: https://dvr-scan.readthedocs.io/en/latest/download/
Mit diesem kostenlosen Programm(Python) für Windows, Mac und Linux können Bewegungen in Videos gefunden und herausgeschnitten werden. Es ist ein reines Konsoleprogamm bzw. Kommandozeile! Eher für fortgeschrittenere Nutzer.
Beispiel für den Scan eines Videos nach Bewegungen:
dvr-scan -i long_video.mp4 -o long_video_motions.avi
Dieses Beispiel nimmt die Videodatei "long_video.avi" und scannt diese nach Bewegungen und speichert diese Bewegungen dann alle in ein neues Video. Es ist auch möglich nur die Timecodes der Bewegungen zu speichern. Das wird in der oben verlinkten Dokumentation genau gezeigt.
Zwei sehr Wichtige Parameter
-t Die Schwelle der Bewegungsstärke die erfüllt sein muss, damit eine Bewegung erkannt wird. Standard ist 0.15. Höhere Werte macht alles weniger sensibel. Niedrige Werte reagieren schon bei der aller kleinsten Bewegung.
-l Anzahl der Bilder in einer Reihe die erreicht werden müssen damit eine Bewegungserkennung ausgelöst wird. Standard ist 2. Je nach Framerate des Videos müssen diese angepasst werden.
Anwendungsfall
Wenn ihr sehr lange Videos habt und diese nach Bewegungen prüfen möchtet.
Synology Surveillance-Station
Synology Bewegung
Die Lösung mit einem NAS in Verbindung mit der entsprechender Software ist mit eine der besten Lösungen. Das NAS(hier ein NAS und NVR) läuft nämlich sowieso immer. Da ich ein Synology NAS(Synology Surveillance-Station im Überblick (Am Beispiel NVR1218) - Teil 3) habe, werde ich es mit der Software von Synology zeigen und diese heißt "Surveillance-Station". Surveillance-Station verwaltet Überwachungskameras, bietet Steuerungsmöglichkeiten, Zugriff aufs Bild und auch Bewegungserkennung! ich speichere das Videobild der Kamera 24/7 auf das NAS, kann aber einfach erkennen wo Bewegungen erkannt wurden.
Im Bild oben sehen wir links die Steuerung und vor allem einen vertikalen Balken mit blauen Markierungen, welche genau markieren wo Bewegungen erkannt wurden. Videos können pausiert werden, vorgespult und auch schneller abgespielt werden. Bisher die bequemste und wartungsfreiste Lösung, zumindest meiner Meinung nach. Nachteil ist, dass Synology Modelle natürlich auch gutes Geld kosten.
iSpy und andere Software
Blue Iris Oberfläche
Ich hatte vor einiger Zeit eine Serie über Software von Drittanbietern geschrieben, welche es ermöglicht diverse Kameras(solange sie einen RTSP-Stream besitzen) in einer Software, zentral, zu verwalten.
- Warum es sinnvoll ist eine zentrale Verwaltungssoftware für Überwachungskameras zu nutzen (iSpy, Zoneminderm, BlueIris, tinyCam)
- Blue Iris - Überwachungskamera-Software für Profis - Vorstellung und Einführung
- Überwachungskamera-Software - InstarVision V2 im Test
Solche Software erkennt automatisch Bewegungen und erstellt dazu eine Übersicht in welcher Bewegungen nach Zeit und Datum angezeigt werden können. Solche Software setzt aber auch die Bereitschaft voraus sich damit intensiv auseinander zu setzen. BlueIris ist z.B. nur auf Englisch verfügbar und kostet etwas mehr Geld(ab 30$ pro Jahr). Blueiris ist für professionelle Anwender gedacht und hat einen enormen Funktionsumfang.
iSpy ist kostenlos, bietet aber auch sehr viele Funktionen. Die Software von Instar, Instar Vision ist recht preisgünstig und kostet z.B. für bis zu 8 Kameras etwa 30 Euro. Wer Details erfahren will, für den habe ich meine Artikel oben verlinkt.
Instar Vision: https://www.instar.de/software/instarvision-for-windows-and-macos.html
iSpy: https://www.ispyconnect.com/
Blue Iris: https://blueirissoftware.com/
Simple Lösung mit VLC
VLC Bewegungserkennung
Das fügt allerdings nur Markierungen im Video hinzu, wenn VLC Bewegungen erkennt. Auch hier können wir aber wieder per Kommandozeile Ergebnisse speichern.
Beispiel Linux
vlc --video-filter=motiondetect -vvv > modec 2>&1
So kann man sich auch hier etwas basteln. Eignet sich aber eher für sehr fortgeschrittene Anwender.
Apps der Hersteller
Wenn ihr die Apps der Hersteller nutzt, dann haben diese in der Regel eine Bewegungserkennung samt Benachrichtigungen und Logfile integriert. In manchen Apps kann auch die Sensibilität eingestellt werden. Außerdem können oft Bereiche mit sogenannten Zonen, speziell ausgewählt werden und nur dort wird dann auf Alarme reagiert. Es gibt aber auch einige Apps wo wir die Sensibilität nicht festlegen können, was dann zu häufigeren Fehlalarmen führt.
Es gibt außerdem auch viele Anbieter die eine Cloud anbieten. Allerdings liegt man da recht schnell bei 60€ im Jahr oder mehr. Ob sich das lohnt oder obeine andere Lösung besser zu euch passt könnt ihr selbst entscheiden.
Ein großer Vorteil der Cloud ist natürlich, dass niemand an die Videos herankommt. D.h ein Einbrecher kann die Aufnahmen nicht "entfernen" bzw. den Speicher klauen. Eine kamera mit SD-Karte könnte ein Eindringling direkt mitnehmen, samt der Aufnahmen. Bei einem NVR/NAS müsste er dieses erst ausfindig machen und dann auch mitnehmen.
Info: Es gibt aber auch die Funktion bei der die Videos vom NAS direkt auf einen entfernten FTP geladen werden. Dann liegen die Videos auch in einer "Cloud".
Fazit
Die einfachste und schnellste Lösung ist direkt die App des Herstellers zu nutzen. Was mir persönlich jedoch am besten gefällt ist die Verwaltung von RTSP fähigen Überwachungskameras über ein NAS bzw. NVR, in meinem Fall das Synology NVR 1218. Wer bereits bestehende Videos besitzt, der kann sich das kostenlose Programm DVR-Scan anschauen, welches sich jedoch an erfahrenere Benutzer richtet.
Kommentare